Von Abwasserinteressierten zu Abwasserinteressierten

Nährstoffe

1. Stickstoffverbindungen

Beispiele: Ammonium (NH₄⁺), Nitrat (NO₃⁻), Nitrit (NO₂⁻), Ammoniak (NH₃).

Warum schädlich?

  • Eutrophierung:
    • Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen, aber in zu hohen Konzentrationen fördert er das Wachstum von Algen in Gewässern. Diese Algenblüten (Eutrophierung) verbrauchen viel Sauerstoff und führen zu Sauerstoffmangel, was wiederum das Leben von Fischen und anderen aquatischen Lebewesen gefährdet.
    • Wenn Algen sterben und abgebaut werden, sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser weiter, was zu fischen und anderen Lebewesen im Gewässer führen kann.
  • Toxizität für aquatische Organismen:
    • Ammoniak (NH₃) ist giftig für viele aquatische Organismen, insbesondere in höheren Konzentrationen. Es kann den Stoffwechsel von Fischen und anderen Tieren beeinträchtigen und zu Atemnot und Vergiftung führen.
  • Gesundheitsrisiken für Menschen:
    • Nitrate im Trinkwasser (insbesondere mehr als 50 mg/l) können bei Säuglingen zu einer Blaukreuzkrankheit (Methämoglobinämie) führen, bei der das Blut nicht mehr ausreichend Sauerstoff transportieren kann.

2. Phosphorverbindungen

Beispiele: Phosphate (PO₄³⁻), vor allem aus Waschmitteln, Düngemitteln und Abfällen.

Warum schädlich?

  • Eutrophierung:
    • Phosphor ist ein weiterer entscheidender Nährstoff, der Algenwachstum fördert. Wie Stickstoff kann Phosphor in hohen Konzentrationen ebenfalls zu Algenblüten führen, was die Sauerstoffversorgung im Wasser beeinträchtigt und den Lebensraum für viele aquatische Organismen zerstört.
  • Wasserqualität:
    • Übermäßige Phosphorkonzentrationen können die Wasserqualität insgesamt verschlechtern und zu unangenehmen Gerüchen sowie Trübungen führen.
  • Langfristige Auswirkungen:
    • Phosphor kann sich in Gewässern anhäufen und die Eutrophierung langfristig verstärken, was zu einem Absterben von Wasserpflanzen und einem Verlust der biologischen Vielfalt führt.

3. Kohlenstoffverbindungen

Beispiele: Organische Stoffe, wie Fette, Zucker, Abfälle aus Haushalten und Industrie.

Warum schädlich?

  • Sauerstoffverbrauch:
    • Kohlenstoffhaltige organische Stoffe werden von Mikroorganismen in Gewässern zersetzt, wobei Sauerstoff verbraucht wird. Dieser Prozess kann zu Sauerstoffmangel führen, insbesondere in tiefen Gewässern oder bei starkem organischen Abfall.
    • In extremen Fällen kann dies zu einem Anoxischen Zustand führen, bei dem der Sauerstoffgehalt so niedrig ist, dass kein Leben mehr möglich ist. Dies beeinträchtigt das Ökosystem und kann zu Fischsterben führen.
  • Sauerstoffverarmung und toxische Gase:
    • Bei der Zersetzung von organischem Kohlenstoff kann es auch zur Bildung von Schwefelwasserstoff und anderen toxischen Gasen kommen, die schädlich für Wasserlebewesen und die gesamte Gewässerqualität sind.